Fake News oder Fakten?
Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich
Welche Kompetenzen haben Fünfzehnjährige?
Direkteinstieg: Publikationen ZIB Akademie Presse Kontakte
PISA — Programme for International Student Assessment
Auszug unserer Forschungsprojekte
-
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung Entwicklung von statistischen Methoden für die Modellierung interaktiver Aufgaben
27.03.2025
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung LDW II
27.03.2025
PISA 2025 Kompetenzdomäne „Lernen in der digitalen Welt“
Mehr lesen -
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung FiLapp
01.02.2025
Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Bildungsmonitoring Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien
01.01.2024
Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Schüler*innenleistungen und vergleicht diese international. Im Rahmen einer groß angelegten Erhebung untersucht PISA alle drei Jahre die Kompetenzen Fünfzehnjähriger in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik.
Mehr lesen
Auszug unserer Publikationen
-
Publikation Forschungssynthesen Föderung leistungsstarker Schüler*innen
12.03.2025
Die Frage, wie leistungsstarke Schüler*innen im Regelunterricht gefördert werden können, steht im Fokus des Forschungsprojekts.
Mehr lesen -
Publikation Bildungsforschung PISA-Ceco Skalenhandbuch
24.07.2025
Das Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente für PISA-Ceco.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Selbstreguliertes Lernen fördern – Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln.
12.03.2025
Das Themenheft zu selbstreguliertem Lernen ordnet neueste Forschungserkenntnisse ein und gibt Lehrkräften nutzliche Tipps für den Unterricht.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Elternbeteiligung im schulischen Kontext
12.03.2025
Die Forschungssynthese untersucht, welchen Einfluss die Beteiligung von Eltern am Schulgeschehen auf die Leistungen von Schüler*innen hat.
Mehr lesen
Die Institute des ZIB
Technische Universität München
An der TUM befindet sich der Haupstandort des ZIB. Dieser ist eng an die TUM School of Social Sciences and Technology angebunden. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die PISA-Studie in Deutschland sowie damit verknüpfte Forschungsfragen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung. Die ZIB-Professur hat Prof. Dr. Samuel Greiff inne.
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Die ZIB-Arbeitsgruppe des DIPF konzentriert sich auf pädagogisch-psychologische Diagnostik und Large Scale Assessments mit der dazu passenden Methodenforschung. Die ZIB-Professur hat Prof. Dr. Frank Goldhammer inne.
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Die Forschung der ZIB-Arbeitsgruppe am IPN konzentriert sich auf methodische Fragen bei großen Schulleistungserhebungen. Dies umfasst z.B. die Fragen, wie erhobene Daten möglichst aussagekräftig verarbeitet und ausgewertet werden können. Die ZIB-Professur hat Prof. Dr. Oliver Lüdtke inne.
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) ist am IQB in Berlin angesiedelt. Am FDZ werden Daten nationaler und internationaler Schulleistungsstudien gesammelt und Wissenschaftler*innen zugänglich gemacht. Zusätzlich bietet das FDZ regelmäßig Veranstaltungen zur Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an.