Aktuelle ZIB-Projekte
Die aktuellen ZIB-Projekte umfassen drei Programmbereiche: Bildungsmonitoring, vertiefende Analysen sowie Methodenforschung. Damit deckt das ZIB ein großes Spektrum im Bereich Large Scale Assessments (LSA) ab und kann somit wichtige Impulse in der Bildungsforschung setzen. Die Forschung am ZIB zeichnet sich durch ihre Anwendungsorientierung aus, wodurch Erkenntnisse auch für die Praxis nutzbar werden. Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in die aktuellen Projekte:
Bildungsmonitoring
Vertiefende Analysen
Methodenforschung
- Entwicklung von statistischen Methoden für die Modellierung interaktiver Aufgaben
- PISA 2025 Kompetenzdomäne “Lernen in der digitalen Welt” (LDW) II
- Nationale Ergänzungsstudie zu Moduseffekten in PISA 2018
- Fehlende Daten in der Bildungsforschung
- Diagnostik von Prozessen des Bewertens, Integrierens und Verstehens verteilter Informationen
- Methodische Herausforderungen bei der Schätzung von Trends und querschnittlichen Ländervergleichen in Schulleistungsstudien
Assoziierte Projekte (PISA-Arbeitsgruppe)
- Zusammenhänge zwischen mütterlicher Erziehung und kindlicher Selbstregulation in verschiedenen kulturellen Kontexten
- Gewichtungsansätze in hierarchischen Modellen
- Zuwandersungshintergrund, soziale Herkunft und Lesekompetenz: Die Rolle von zuhause gesprochener Sprache, Kindergartenbesuch und digitalen Spielen
- ReCo: Textantworten aus Large-Scale Assessments automatische verarbeiten
- Item Fit - Statistische und praktische Signifikanz von nicht modellkonformen Items in empirischen Bildungsstudien
- Validierung der Domäne des kreativen Denkens in PISA 2022 und automatische Kodierung der sprachlichen Antworten
- Verknüpfung impliziter Blickbewegungsmessungen mit explizitem Antwortverhalten in Fragebögen - Ein interkultureller Vergleich (ImplEyCit)
- Assessing Global Scientific Literacy: A Comparative Analysis of PISA 2015 Results
-
A comparison of the development of STEM aspirations in Germany and Canada from PISA 2006 to PISA 2015: Investigating the relationship between motivation in science, realistic career aspirations, and science teaching